Empfehlungen
Hier findest du eine stetig wachsende Liste mit Empfehlungen aus der Welt der Medien!
Medienpädagogische Websites/Apps/Games:
- Actionbound – digitale Schatzsuchen erstellen und gemeinsam lösen
- Aumio – die erste Mental-Health-App für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum – Gefühle entdecken und akzeptieren lernen, nach Stress und Aufregung wieder runterkommen und entspannen.
- BANDIMAL – Kinder werden zu Hobby-Musikkomponist:innen (ab 4 Jahren)
- Big Datapoly (Bundeszentrale für politische Bildung) – Die Monopoly-Big-Data-Edition
- EduAppCenter: Eine Sammlung lernunterstützender Apps
- Einfach vorlesen! (Stiftung Lesen) – jede Woche neuen kostenlosen Vorlesespaß
- Fake News Check App – regt Schüler:innen an, Inhalte zu reflektieren und Falschnachrichten aufzudecken
- Geräuschesammler – Lizenzfreie Geräusche von Kindern gesammelt für Projekte nutzbar
- Influenc[AR] (ACT ON! – JFF) – Spielerisch die Welt von YouTube entdecken
- KIKA Quiz App „Die beste Klasse Deutschlands“ – Kinder können mitraten und jederzeit im Quizcamp ihr Wissen testen
- KonterBUNT – Die App gegen Stammtischparolen – kann bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für Diskriminierung schaffen und ihnen Handlungsmöglichkeiten für schwierige Situationen aufzeigen
- MausBlick – kindgerechte Ein- und Ausblicke zu aktuellen Themen (auch auf YouTube)
- MySimpleShow – Tool zur Erstellung von Erklärvideos
- Programmieren mit dem Elefanten (WDR) – Vier- bis Siebenjährige können innerhalb der App „DerElefant“ Grundprinzipien des Programmierens erlernen. Für ältere Kinder, die bereits lesen können, gibt es auch das Angebot Programmieren mit der Maus.
- Wo ist Goldi? – spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien und im Internet erlernen, für Kinder ab 8 Jahren
- Zeichne Dein Spiel/Draw Your Game – App zum Erschaffen eigener Spiele
Medienpädagogische Podcast-Empfehlungen:
- Besserwissen – Der Podcast, der Bildungsmythen aufdeckt (Podcast der Uni Erfurt)
- Faktenfinder-Podcast von der Tagesschau
- Freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
- Game of Phones – Gutes Aufwachsen in der Medienwelt (von Schau hin!)
- Generation Alpha – Der KiKA-Podcast
- gestern ist jetzt – ein Podcast der bpb zur Aufarbeitung von Familiengeschichten zur NS-Zeit. Der Podcast ist Teil des Projekts „Erinnerungskultur digital“ und kann im Rahmen der digitalen Geschichtsvermittlung eingesetzt werden
- „Kind im Blick“ – MDR-Podcast
- Leipzig liest – Podcast der Leipziger Buchmesse
- Lehrer-Talk – Zwischen Schulalltag und Utopia: Im Talk ist beispielsweise auch die Gründerin von der neuen Lernplattform Scobees.
- Medially – der Medienkompetenz-Podcast
- Mediencouch – Podcast der Thüringer Landesmedienanstalt mit Menschen und Themen der Medienbildung
- Medienmacher:innen sprechen Zukunft – Junge Medien Erfurt
- Medien! Vielfalt! Thüringen! – Podcast der Thüringer Landesmedienanstalt: Hier ist beispielsweise Nicola Jones, Geschäftsführerin der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz, zu hören.
- mehr merz. – Der Medienpädagogik-Podcast
- Nachrichten nach dem Piep – Ein Podcast von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Landesweiten Koordinierungsstelle „Schulerfolg sichern“: Hier gibt es beispielsweise auch eine Folge zur HABA Digitalwerkstatt
- Parole Emil – Der Podcast des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V.: Es erwartet euch ein Überblick über die Neuigkeiten und Trends aus der Kindermedienbranche
- Podcast der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
- Studieren im Shutdown: Wir studieren Zuhause!
- tabula rasa – Der Podcast zur Zukunft der Bildung
- Was mit Medien – Der Medienpodcast
- „Was geht …?“ – ACT ON! Der Jugendpodcast
- teech talks: Themen aus der Bildungs- und Berufswelt, verknüpft mit inspirierenden Lebenswegen von spannenden Persönlichkeiten
- Wieso? Weshalb? Warum? – Der Podcast über Kindermedien
- #dieseJugend – Podcast zur Shell-Jugendstudie
- #Werkstattgespräche (Podcast von der Lernwerkstatt der Uni Erfurt)
Podcasts für Kinder/Jugendliche:
- Die Sendung mit der Maus zum Hören
- Fidisophie (KIKA-Podcast für Kinder)
- Gute Nacht mit der Maus (entspannter Gute Nacht-Podcast für Kinder)
- Kakadu – Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur
- MausLive – Kinderradio-Programm von WDR 5, montags bis freitags sowie sonntags von 19.05 – 20.00 Uhr, Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter
- Schloss Einsteins Mission to Mars – eine interaktive Hörspielreise, auf der Du die Hauptrolle übernimmst, um die Welt vor der Klimakatastrophe zu retten – mit beliebten Einstein-Charakteren, per Sprachsteuerung mit Smart Speaker oder auf dem Smartphone
- Schloss Einstein total privat – der MDR TWEENS Podcast zur Serie
- Wunderwigwam – der hr2-Kinderpodcast
Arbeitsmaterialien:
- JFF-Projekt „MeKriF – Flucht als Krise“ – Arbeitsmaterialien für die pädagogische Arbeit zum Thema „Flucht in den Medien“
- so geht MEDIEN – Download-Center – Medienkompetenz für den Unterricht mit Videos und Tutorials – alle Themen, alle Unterrichtsmaterialien auf einer Seite
Medienpädagogische Initiativen, Projekte & Vereine:
- ACT ON! (JFF): Medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt zum aktuellen Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren
- Barcamp im KinderMedienZentrum Erfurt
- Blinde Kuh – Kindersuchmaschine
- Büro für inklusive Medienbildung – Medien einfach und für alle erklären, u.a. mit NetzStecker-Materialien
- DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter (JFF): beschäftigt sich mit den Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings und will Zukunftsperspektiven für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter entwickeln
- edu-cloud.org (Digitale Bildung für Alle e.V.) – wachsende Sammlung von digitalen Bildungsangeboten (für den Unterricht und für zuhause; für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher:innen und Schüler:innen)
- Elternguide.online: Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN und dem JFF und will Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder unterstützen und beratend zur Seite stehen.
- faktenforschen.de – Ein Projekt der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in Kooperation mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V.
- FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
- fragFINN – Kindersuchmaschine
- Hallo Familie – hallo Tohuwabohu (Die Techniker): Die TK bietet bei diesem Themenspecial praktische Ratschläge rund um das Thema Familie. Viele Artikel, Videos oder Podcasts greifen dabei die Herausforderungen im Familienalltag auf. Auch zum Thema Medienkompetenz gibt es einen Schwerpunkt.
- Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle für deinen digitalen Alltag – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps (Angebot von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) der Landesmedienanstalt in Baden-Württemberg).
- Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ – unterstützt pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Eltern, die in ihrem Alltag Kinder und Jugendliche bei ihrem Medienerleben begleiten. In der Mediathek gibt es zudem Aufzeichnungen von Online-Konferenzen, in denen zahlreiche medienpädagogische Tipps und Praxisbeispiele vorgestellt werden.
- Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Internet-ABC – spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet; richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagog:innen
- Jugend präsentiert ist eine Initiative, die die Präsentationskompetenzen von Schüler:innen (v.a. im naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht) im Rahmen eines Wettbewerbs und verschiedenen Unterrichtsmaterialien fördert. In der Videoreihe „Besser präsentieren“ gibt es Tipps und Übungen.
- jugendschutz.net – Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet
- Junge Medien Erfurt e.V. – Projekte mit und über Medien im Raum Erfurt
- KI macht Schule bringt Schüler*innen Künstliche Intelligenz (KI) bei, indem mit KI der Schulalltag und andere Lebensbereiche neu gedacht und dabei die aufgeworfenen ethischen Herausforderungen und Chancen diskutiert werden.
- KinderundJugendmedien.de – Wissenschaftliches Internetportal für Kinder- und Jugendmedien
- kjm Kommission für Jugendmedienschutz – die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und den Telemedien
- klicksafe – Initiative zur Förderung von Online-Kompetenz mit aktuellen Informationen, praktischen Tipps und hilfreichen Materialien zu digitalen Diensten und Themen
- klick-tipps.net – informiert über empfehlenswerte Kinder-Apps und Kinderseiten
- kompass-social.media – bewertet bei Jugendlichen beliebte Online-Angebote und gibt Tipps zur sicheren Nutzung
- Medien_Weiter_Bildung (JFF): Fortbildungsblog für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessierte
- Music in the Box – Digitale Kreativ- und Musikbildung für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte.
- Stiftung Lesen – hier gibt es Arbeitsmaterialien, Einblicke in Forschungsprojekte, Kinderbücher-Checks und Vieles mehr
- PADIGI Partizipation Digital
- Schau hin! – Initiative/Elternratgeber „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
- Smart School – Die Schulinitiative des Digitalverbands Bitkom für zeitgemäße Bildung und digitale Transformation an Deutschlands Schulen
- so geht MEDIEN – eine Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio, die Federführung liegt beim BR. Multimedial und auch mit Unterrichtsmaterialien werden Themen und Begriffe rund um Medien erklärt.
- Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung – Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik
- Vorlesezeit – Videoreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Autor:innen lesen aus ihren Büchern und wecken die Lust aufs Selberlesen
- werkstatt.bpb.de: Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung begleitet aktuelle Diskurse und Entwicklungen rund um das Thema digitale Bildung, testet digitale Bildungsmaterialien für (außer-)schulische Lernkontexte und Vieles mehr. In der Videoreihe „Bildungshacks“ gibt es beispielsweise Tipps für digitale und zeitgemäße Lehrmethoden in der Schule und der außerschulischen Bildung.
Studien & Literatur:
- ACT ON! Die Monitoring-Studie
- EUKidsOnline
- Familie digital gestalten: Eine Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern vom JFF im Projekt FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
- Generation Alpha Studie des Instituts für Generationenforschung
- Junge Deutsche – Die Studie: Die Studie erforscht halbjährlich die Lebens- und Arbeitswelten von 14-39-Jährigen in Deutschland und ist ein Beteiligungsformat, um gemeinsam mit jungen Menschen Zukunft zu gestalten.
- miniKIM-/FIM-/KIM-/JIM-/SIM-Studien (mpfs)
- PISA-Studien der OECD (internationale Schulleistungs-Untersuchungen)
- Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien – Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld (JFF)
- Shell-Jugendstudie
- Vorlesestudien der Stiftung Lesen: in diesem Jahr (2021) geht es beispielsweise um Kitas als Schlüsselakteure in der Leseförderung.
- Spotify Culture Next Report 2021: Hörgewohnheiten der Gen Z und der Millennials
Weiteres:
- Die neuesten APA-Richtlinien für deine nächste Hausarbeit findest du auf den offiziellen Seiten der American Psychological Association.
- Hilfreiche Tipps und Tricks zum Studium gibt’s auch zum Beispiel auf Scribbr.
- Spannende Medienprojekte von KJM-Studierenden und Literatur findest du auf unserem Nachbar-Blog http://kjm-erfurt.de/
- In der Klett Mediathek findest du Aufzeichnungen von Live-Veranstaltungen des Ernst Klett Verlags und weitere informative Filme aus den verschiedenen Bildungsbereichen und Lehrwerken. Auch zum Thema Medienkompetenz oder Distanzlernen findest du dort viele Informationen – schau doch mal rein!