Veranstaltungskalender

Was passiert als nächstes? Bleibt dran, ihr erfahrt’s hier!

Jun
4
So
Goldener Spatz @ Erfurt und Gera
Jun 4 – Jun 10 ganztägig

Der GOLDENE SPATZ ist das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien. Jedes Jahr werden das junge Publikum und Fachbesucher:innen dazu eingeladen, sich einen Überblick über qualitativ hochwertige deutschsprachige Film- und Fernsehproduktionen sowie digitale Angebote für Kinder zu verschaffen. Beim GOLDENEN SPATZ werden die besten Kino- und TV-Beiträge sowie digitalen Medienangebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die begehrten GOLDENER SPATZ Trophäen.
Das 31. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz wird vom 4. bis 10. Juni in Gera & Erfurt stattfinden.

Die Akkredititierung als Student:in ist bis 30.05.23 möglich. Tickets für die Kinovorstellungen können auf der Webseite weiterhin gebucht werden.

Jun
8
Do
Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien 2022/23 @ Zughafen Erfurt
Jun 8 um 15:00 – 17:30

Die Abschlusspräsentation der Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien (AKM) in den Bereichen FILM, BUCH, STORY WORLD und SERIE werden präsentiert. Die 16 Kinder- und Jugendmedienprojekte für Zielgruppen von 6 bis 12 und 13 bis 19 Jahren wurden innerhalb der letzten zehn Monate entwickelt und werden nun

am 8. Juni von 15.00 – ca. 17.30 Uhr im Erfurter Zughafen sowie online.

dem Fachpublikum vorgestellt.

In diesem Rahmen werden auch die Preise der AKM verliehen: Der Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) ist mit 15.000 Euro dotiert. Hinzu kommen der Thienemann-Esslinger-Preis, in Höhe von 2.500 Euro und vom GRIPS Theater wird eine Nominierung für den „berliner kindertheaterpreis“ ausgesprochen. Außerdem vergibt zum ersten Mal Audible Deutschland einen mit 5.000 Euro dotierten Preis.

Im Anschluss gibt es im Zughafen die Gelegenheit, die Autor*innen bei einem Empfang persönlich kennenzulernen, sich über die Projekte auszutauschen, gemeinsam einen Imbiss zu genießen und den Abschluss des Akademie-Jahrgangs zu feiern.

Die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort ist bis einschließlich 22. Mai 2023 unter folgendem Link möglich. Für die virtuelle Anmeldung kann sich noch bis einschließlich 6. Juni 2023 angemeldet werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Weitere Informationen zu den Projekten und zum Ablauf der Veranstaltung und – bei virtueller Teilnahme – auch der Zoom-Link werden Ihnen am 7. Juni zugesandt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johanna Faltinat: presse@akademie-kindermedien.de

Jun
27
Di
Die Utopie ist da. Und nun? KI in Mediennutzung und -bildung @ online und Berlin
Jun 27 um 14:00 – 16:30

Sommerforum Medienkompetenz und medius-Preisverleihung am 27.06.2023

Über bahnbrechende Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wird seit Längerem berichtet. Anwendungen wie Chatbots in der Kund:innenbetreuung oder Empfehlungssysteme auf Streamingplattformen gehören inzwischen zum Alltag und sind uns vertraut. Klar ist: Das ist erst der Anfang. Bald wird KI in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens dazugehören. Sie wird alles verändern – auch die Art wie wir Medien nutzen: von der Übersetzung fremdsprachiger Texte innerhalb von Sekunden und der Beantwortung komplexerer Fragestellungen mittels Chatbot, automatisierter „journalistischer“ Berichterstattung über Ereignisse bis hin zu der Erstellung von Deepfake-Videos. Anwendungen, die vor Kurzem noch in aufwendigen Laborszenarien und Großrechnern erprobt wurden, lassen sich heute an jedem handelsüblichen digitalen Endgerät realisieren.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Mediennutzung, den Wissenserwerb und die (Medien‑) Bildung? Welche spezifischen Informations- und Nachrichtenkompetenzen sind aufseiten von Medienrezipierenden erforderlich und müssen entsprechend in medienpädagogischen Konzepten Berücksichtigung finden? Wie wird der Einsatz von textgenerierender KI in Universitäten und Schule das Lehren und Lernen und nicht zuletzt die Vermittlung von Medienkompetenzen verändern? Wie gehen wir ganz allgemein mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen um, wie bspw. dem Schutz von Privatheit, Transparenz und Fairness? Braucht es hier eine regulatorische Begleitung? Werden Expert:innen, wie Pädagog:innen und Journalist:innen, die erweiterten kreativen Freiräume sinnvoll nutzen können oder eher damit beschäftigt sein, KI-generierte Texte zu identifizieren, nachzurecherchieren und einzuordnen? Und nicht zuletzt: Welche Weichenstellungen sind notwendig, damit am Ende die Chancen für ein kollaboratives Miteinander von Mensch und KI überwiegen und nicht die Risiken?

Über diese und andere Fragen wird im diesjährigen Sommerforum Medienkompetenz gesprochen.

Anmeldung bis 20.06.2023.