Kategorie: Allgemein

  • Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film

    Was ist inklusive Medienarbeit und welche inklusiven Medienformate gibt es in Deutschland, Schweiz und Österreich? Darum geht es in dem Buch „Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film“. Es bietet eine Einführung und gibt einen Überblick in die Entstehung und die (noch kurze) Geschichte inklusiver Medienarbeit. Das Buch ist von…

    Click or not: Inklusive Medienarbeit – Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film
  • Neuer KiKA-Podcast – Werkstattgespräche

    Der neue KiKA-Podcast mit Inka Kiwit geht den Fragen nach, wie beim Kinderkanal von ARD und ZDF gearbeitet wird, wie dort Medienangebote für Kinder entstehen und welche Maßstäbe die Mitarbeitenden an ihr tägliches Tun anlegen. Darum diskutiert Inka mit Verantwortlichen und Contentschaffenden des KiKAs über grundlegende Prinzipien und Entwicklungen des vielfältigen und hochwertigen, öffentlich-rechtlichen Kindermedienangebots. …

    Click or not: Neuer KiKA-Podcast – Werkstattgespräche
  • Goldener Spatz in Gera und Erfurt vom 04. bis 10.06.2023

    Im SoSe22 gab es ein Seminar zum Goldenen Spatz an der Universität im Studiengang Kinder- und Jugendmedien. Dieses Jahr findet das Festival wieder statt – in Gera und Erfurt. Der GOLDENE SPATZ ist das größte Festival für deutschsprachige Kindermedien. Jedes Jahr werden das junge Publikum und Fachbesucher:innen dazu eingeladen, sich einen Überblick über qualitativ hochwertige…

    Click or not: Goldener Spatz in Gera und Erfurt vom 04. bis 10.06.2023
  • Einladung zur Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien 2022/23

    Die Abschlusspräsentation der Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien (AKM) in den Bereichen FILM, BUCH, STORY WORLD und SERIE steht an. Die 16 Kinder- und Jugendmedienprojekte für Zielgruppen von 6 bis 12 und 13 bis 19 Jahren wurden innerhalb der letzten zehn Monate entwickelt und werden nun   am 8. Juni von 15.00 – ca. 17.30…

    Click or not: Einladung zur Abschlusspräsentation der Akademie für Kindermedien 2022/23
  • Hochschulinfotag am 06.05.23

    Am Hochschulinfotag stellen sich die Studiengänge der Uni Erfurt vor. Auch über Bewerbungsmöglichkeiten kann sich informiert werden. Auch unser Studiengang Kinder- und Jugendmedien ist mit dabei! Von 11.00h bis 11.45h wird im Lehrgebäude 1, Raum 110 über unseren Masterstudiengang informiert. Kommt gerne ins Gespräch und tauscht euch mit Studierenden und Professor:innen aus. Wir sehen uns!…

    Click or not: Hochschulinfotag am 06.05.23
  • KJM-Alumni erhalten Auszeichnung für medienpädagogisches Projekt

    Wir freuen uns sehr und gratulieren unseren ehemaligen KJM-Studierenden (Franziska Bausch-Moser, Niels Bauder) sowie dem gesamten don’t stop motion Team für die Auszeichnung des Dieter Baacke Preises. Worum geht es? Fluchtgeschichten, kulturelle Bildung und interkultureller Austausch: Geflüchtete junge Erwachsene gestalten gemeinsam mit nicht-geflüchteten Jugendlichen und Medienpädagog*innen aus Erfurt einen kunstvollen einstündigen Interview- und Stop-Motion-Film. In…

    Click or not: KJM-Alumni erhalten Auszeichnung für medienpädagogisches Projekt
  • Medientrends-Adventskalender des JFF

    Medientrends-Adventskalender des JFF

    Lo-Fi-Musik, Hallyu, Roblox & Co. – Medienphänomene und -angebote, die Kinder und Jugendliche umtreiben, sind vielfältig, oftmals kurzlebig, kreativ und manchmal nicht ohne. Stets up to date zu bleiben oder nachzuvollziehen, was den Reiz ausmacht, ist im (medien-)pädagogischen Alltag gar nicht so leicht. Im Medientrends-Adventskalender des JFF werdet ihr vom 01. bis zum 24. Dezember…

    Click or not: Medientrends-Adventskalender des JFF
  • Praktikant:in und Werkstudent:in beim goldenen Spatz gesucht

    Click or not: Praktikant:in und Werkstudent:in beim goldenen Spatz gesucht
  • Neues W05-Seminar!

    Aufgepasst! Es gibt für dieses Semester ein neues, ergänzendes W05-Seminar: „Das muss ich hören“ – ein Radioseminar von Roland Lehmann von Radio Teddy in Potsdam. Es kann ab sofort im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden. Start des Seminars ist der 16.11.2022. Es wird immer Mittwochabends von 18-20 Uhr online angeboten. Am Ende des Semesters besteht die Chance…

    Click or not: Neues W05-Seminar!
  • Teilnehmende für Studie gesucht: Whatsapp, Instagram & Co: Dein Verhalten in der digitalen Welt

    Teilnehmende für Studie gesucht: Whatsapp, Instagram & Co: Dein Verhalten in der digitalen Welt

    „Im Rahmen des Forschungsprojekts A-DigiKomp wollen wir mit Deiner Hilfe einen digitalen Assistenten entwickeln, der spielerisch Wissen über das Internet und digitale Herausforderungen vermitteln kann. Mit dieser Befragung wollen wir etwas über Deine Einstellungen und Verhaltensweisen im digitalen Raum erfahren und diese direkt in unser Projektvorhaben einbeziehen. Dazu untersuchen wir verschiedene digitale Alltagssituationen, wie das…

    Click or not: Teilnehmende für Studie gesucht: Whatsapp, Instagram & Co: Dein Verhalten in der digitalen Welt