M.A. Kinder- und Jugendmedien der Uni Erfurt

Alles rund ums Studium und mehr – für Studis von Studis

  • Startseite
  • Rund ums Studium
    • Hinweise von den Lehrenden
    • FAQ Masterarbeit
    • Masterarbeiten von KJM Absolvent:innen
    • News aus der Forschung
  • Veranstaltungen
  • Empfehlungen
  • Stellenangebote
  • Startseite
  • Rund ums Studium
    • Hinweise von den Lehrenden
    • FAQ Masterarbeit
    • Masterarbeiten von KJM Absolvent:innen
    • News aus der Forschung
  • Veranstaltungen
  • Empfehlungen
  • Stellenangebote

P05#01 – Medienpädagogischen Projektseminar „Open Educational Ressources“

8. März 2021 /
Kalender
Zum Kalender hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren
Wann:
6. April 2022 um 10:00 – 14:00
2022-04-06T10:00:00+02:00
2022-04-06T14:00:00+02:00
Wo:
LG 2/200 | Pandemie/Pandemic: ONLINE
Kontakt:
Website der Veranstaltung
Uni
Von masterkjm

kjm-erfurt.de

Auf kjm-erfurt.de findet ihr die Medienprodukte von KJM-Studierenden – schaut gerne mal vorbei!

Kontakt

masterkjm.blog@uni-erfurt.de

Schreibt uns gerne, wenn ihr Infos,Veranstaltungen, Stellenangebote etc. habt, die unbedingt auf diese Webseite sollten! Auch bei Fragen rund um KJM könnt ihr euch gerne jederzeit melden.

Bevorstehende Veranstaltungen

Aug
25
Do
9:00 Fachtag Kinderrechte und Medien ... @ Augustinerkloster, Erfurt
Fachtag Kinderrechte und Medien ... @ Augustinerkloster, Erfurt
Aug 25 um 9:00 – 18:30
Am 25.08.2022 findet im Erfurter Augustinerkloster der Fachtag „Kinderrechte & Medien – Teilhabe | Schutz | Befähigung!“ statt und richtet sich an alle, die mit Kindern im Alter von 8-12 Jahren arbeiten. Von 9-18.30 Uhr werden Impulsvorträge und Workshops rund um das Thema „Kinderrechte digital“ angeboten. Die Fachtagung ist eine Veranstaltung des Projekts #Kinderrechte digital leben! des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e. V. und der TLM in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrer:innenfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Eine Anmeldung ist bis zum 11.08.2022 möglich. Weitere Informationen auch zum Programm und zur Anmeldung findet ihr auf der Veranstaltungsseite der TLM.
Sep
6
Di
17:00 Vortrag „Queere Texte. Nicht-bin... @ Online
Vortrag „Queere Texte. Nicht-bin... @ Online
Sep 6 um 17:00 – 18:30
Queere Texte. Nicht-binäre, genderqueere und trans Figuren in der aktuellen Jugendliteratur Digitale Vortragsreihe „Beyond the Binary. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“ der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM), gemeinsam mit dem BA Queer und dem Bundesfrauenausschuss der GEW Teil 4 der Vortragsreihe Referentin: Prof. Dr. Julia Benner Der Vortrag konzentriert sich auf Jugendliteratur, die versucht, von nicht-binären und fluiden Geschlechtsidentitäten sowie Formen des Begehrens und der Sexualität jenseits der heterosexuellen Matrix zu erzählen. Dabei wird ein Blick auf den aktuellen Jugendbuchmarkt geworfen. Auch wenn in den letzten Jahren immer mehr LGBTIQA*-thematisierende Jugendliteratur auf dem Buchmarkt erschienen ist, kann festgestellt werden, dass es bis dato nur wenige Jugendbücher gibt, die nicht in binärem Denken verhaftet sind und Unsicherheiten und Fragen zulassen. In der Regel outen sich die Figuren als lesbisch, schwul oder trans. Brüche werden getilgt, Wechsel zwischen verschiedenen Geschlechtsidentitäten werden nicht gezeigt oder in eine Richtung aufgelöst. Entsprechend finden sich Darstellungen von Bisexualität, pansexuelle, graysexuelle, genderfluide, agender und nicht-binäre Figuren nur selten. Es schließt die Frage an, wie sich jugendliterarische Geschichten von Liebe und Begehren erzählen lassen, in denen queere Sexualität in ihrer ganzen Vielfalt dargestellt wird.  Anmeldeschluss ist der 30.08.2022 Zur kostenlosen Anmeldung
Sep
12
Mo
ganztägig Fachaustausch und Barcamp #nextl... @ Online
Fachaustausch und Barcamp #nextl... @ Online
Sep 12 – Sep 13 ganztägig
FACHAUSTAUSCH & BARCAMP # nextlevel revisited am 12. und 13.09.2022 Es findet ein Fachaustausch und Barcamp zur (Weiter-)Entwicklung kunstsparten-übergreifender digitaler und hybrider Formate in Theater, Medienpädagogik, Literatur und Museum statt. Akteur:innen aus den Bereichen Theater, Medienpädagogik, Literatur und Museum sind zum Erfahrungsaustausch über Angebote der Kulturellen Bildung im digitalen Raum und zur spartenübergreifenden Weiterentwicklung von bestehenden digitalen und hybriden Formaten eingeladen. Spannende Vorträge und Seminare, u.a. von Martin Geisler aus dem Institut Spawnpoint erwarten euch.
Sep
16
Fr
9:30 Digitale Zivilcourage und Empowe...
Digitale Zivilcourage und Empowe...
Sep 16 um 9:30 – 17:00
Kostenlose Online-Veranstaltungen zur Qualifizierung von Social Web Akteur*innen „Hassrede, Propaganda und menschenverachtender Content: Immer öfter wird das Netz von Extremist/-innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Die digitalen Räume sind dabei insbesondere für Akteure aus dem Bereich religiös begründeter Extremismen, rechter Ideologien oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zum idealen Ort geworden, um junge Menschen zu erreichen und diese für ihr Gedankengut zu gewinnen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken, um radikalen und extremistischen Akteur/-innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen. Um das zu erreichen, benötigen Social Web-Akteur/-innen allerdings qualifiziertes Wissen“ Weitere Informationen und Möglichkeit zur Bewerbung. Bewerbungsfrist für für VA am 16.09.2022 ist der 26.08.2022. Bewerbungsfrist für für VA am 18.11.2022 ist der 28.10.2022.    
Sep
19
Mo
ganztägig Einstieg in die politische Bildu...
Einstieg in die politische Bildu...
Sep 19 – Sep 24 ganztägig
Du wolltest schon immer politisch aktiv werden? Dich gegen Diskriminierung und für Vielfalt engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Auf einer einwöchigen Teamschulung wirst du mit unseren drei Grundkonzepten ausgestattet, die du danach in ganz Thüringen zusammen mit vielen anderen engagierten Menschen umsetzen kannst. Im Vordergrund stehen die Themen Rassismus, Klassismus und menschenverachtende Einstellungen. Nach der Teamschulung kannst du im Rahmen des NDC viele weitere Konzepte und Fortbildungen wahrnehmen. Wir bieten dir einen Einstieg in die politische Bildungsarbeit mit vielfältigen Methoden rund um Diskriminierung, Demokratiebildung und couragiertes Handeln. Vorwissen wird nicht benötigt! Lerne wie Diskriminierung funktioniert! Steig in die politische Bildungsarbeit ein! Erlebe eine Woche voller Spaß, Spannung und wertvoller Erkenntnisse! Lerne viele tolle Menschen kennen!
Kalender anzeigen

Impressum & Datenschutzerklärung

Kontakt: masterkjm.blog@uni-erfurt.de

Offizielle Website des Studiengangs

Universität Erfurt

E-Learning der Uni Erfurt (moodle)

E.L.V.I.S.

Ashe Theme von WP Royal.